|
 Herzliche Einladung zum WeltSTATTMarkt 2016
Am 04.Juni 2016 findet auf dem Stuttgarter Schlossplatz der WeltSTATTMarkt statt. Unter dem Motto “Säen für die Stadt von morgen” zeigt er die rund 50 Stuttgarter Initiativen für eine fairere und ökologischere Welt. Von 10-19 Uhr ist im Herzen der Stadt Raum für Infostände und Aktionen, Stadtrundgänge sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm im Zelt. Los geht es aber auch schon am Freitag, den 03.Juni mit dem Auftakt im Kino Delphi und mit der “After Mass”, dem Ankommen der Critical Mass auf dem Schlossplatz. Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier.
 Hier gibt es mehr Informationen zu der Kohleaktion am Samstag, 04.Juni 2016. (Bild & Grafik: www.michel-laborda.de)
Symbolische Aktion am Samstag (4. Juni 2016, 14:00 Uhr) auf dem Stuttgarter Schlossplatz – Aktivist*innen legen beim WeltSTATTMarkt selbst Hand an für Klimagerechtigkeit
Ein Kohlehaufen mitten auf dem Schlossplatz zeigt: auch in Stuttgart müssen jetzt klimapolitische Entscheidungen getroffen werden, damit Kohle und andere fossile Rohstoffe weder gefördert noch verbrannt werden. Mit Eimern tragen die Klimaaktivist*innen den Kohlehaufen in einer Menschenkette ab und bringen den Investoren der LBBW symbolisch ihre dreckige Kohle zurück. Die LBBW hat 1,2 Milliarden Euro im Kohlegeschäft liegen und befindet sich damit im internationalen Vergleich unter den 50 größten Kohlebanken. –> Mehr!
 Am 20.Mai findet unser viertes StadtteilGespräch statt: Wohnraum gerecht besi|etzen
Global: Auf der UN-Weltkonferenz Habitat III im Herbst 2016 in Quito soll über ein neues Leitbild zur nachhaltigen Stadtentwicklung und Wohnungsversorgung verhandelt werden, das die Umsetzung der neuen nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) konkretisiert. Stadtteilinitiativen, Mieter*innengruppen und Bewohner*innen von Elendsvierteln haben sich im Vorfeld international vernetzt und versuchen durch ihre Arbeit zu erreichen, dass diese Diskussion von Regierungen und Fachleuten auf der Weltkonferenz auch etwas mit den realen Problemen der zu Miete Lebenden, der Geringverdienenden oder der Bevölkerung von Elendsvierteln zu tun hat.
Vor Ort: Wie steht es in Stuttgart ums Wohnen? Mieterhöhung, Sanierung, Abriss, Leerstand – das ist in Stuttgart keine Frage und für viele Stadtbewohner*innen unangenehme Realität. Allerorts wuchern Mieten und liegen Grundstücke brach. Verschiedene Stuttgarter Initiativen haben darauf Antworten und einige Projekte gestalten bereits konkrete Transformation. Um beide Perspektiven geht es bei unserem vierten StadtteilGespräch zum Thema Wohnen. Mehr Informationen und das Programm gibt es hier.
 Hier können Sie das Programm der Veranstaltung “Klimawandel einkesseln” herunterladen.
Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten StadtteilGespräch am Freitag, den 22.April 2016 ein: “Klimawandel einkesseln! Stuttgarter Aktionsplanungstreffen lokaler Aktivitäten für globale Klimagerechtigkeit”
Der Klimawandel hat spürbare Auswirkungen auf Mensch und Umwelt in der ganzen Welt. Vielerorts verschärft die globale Erwärmung Konflikte um Wasser und Boden und führt dazu, dass Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Die Ursachen des Klimawandels liegen u.a. im Verbrennen fossiler Rohstoffe, bei deren Gewinnung Menschenrechte missachtet und Naturräume zerstört werden. Das aktuelle internationale Wirtschaftssystem basiert auf einem Wachstum, das die Ausbeutung von Mensch und Natur, aber auch globale soziale Ungerechtigkeiten stetig vorantreibt.
Aber: es geht auch anders! Maßnahmen gegen den Klimawandel haben immer auch eine soziale Dimension. Die Ergebnisse des UN-Klimagipfels in Paris fordern uns auf, vor Ort aktiv zu werden. Der Erfolg des Klimagipfels wird sich auch daran messen lassen, ob es in Stuttgart deutliche Schritte für eine solidarischere und ökologischere Welt geben wird. Was sind unsere lokalen Ziele und Strategien für globale Klimagerechtigkeit? Welche Aktivitäten wollen und können wir gemeinsam in Stuttgart umsetzen?
Mehr Informationen hier.
StadtteilGespräch: “Fluchtursachen gemeinsam überwinden – Initiativen in Baden-Württemberg für den Frieden”. Wir erleben eine Militarisierung des Mittelmeers und Gewaltanwendung bei der Grenzsicherung der europäischen Außengrenzen. Zehntausende Flüchtlinge sitzen entlang der Balkanroute perspektivlos fest.
Für deren Flucht sind die Ursachen auch hier zu finden: Welche Verantwortung tragen politische, wirtschaftliche und militärische Interessen deutscher Unternehmen in Baden-Württemberg und die Unterstützung der US-amerikanischen Kommandozentralen AFRICOM/EUCOM in Stuttgart für Flucht und Vertreibung?
In Stuttgart setzen sich unterschiedliche Initiativen für friedliche Konfliktlösungen ein. Das Stadtteilgespräch möchte Wege sichtbar machen, wie wir uns gemeinsam mit Menschen, die vor Kriegen geflüchtet sind, hier in Stuttgart und in Baden-Württemberg für ein Ende der Kriege und anderer Fluchtursachen einsetzen können.
Neugierig geworden? Wir laden Sie herzlich ein, am Freitag, 5. April 2016 an unserem StadtteilGespräch teilzunehmen und mitzudiskutieren. Mehr Informationen.
Mit fast 40 TeilnehmerInnen war der Austausch während des Stadtteilgesprächs am 26.Februar zum Thema “Urbane Ladwirtschaft global und lokal” richtig toll! Nach den Impulsen am Anfang fanden verschiedene Tischgespräche statt. Es entstanden viele neue Projekte, wie z.B. im EKIZ den Innenhof zu begrünen, weitere Aquaponik-Projekte zu starten,… Initiativen aus unterschiedlichen Ecken Stuttgarts stellten sich vor und suchten MitstreiterInnen. Hier geht es zur Übersicht über die verschiedenen Projekte und zu einigen Bildern –> Weiterlesen.
StadtteilGespräch: “Urbane Landwirtschaft global und in Stuttgart“. Es wird Frühling – wie wäre es mit einem Garten? Wenn wir öffentliche Flächen in unserer Stadt zu Gärten machen, begegnen wir unseren Nachbarn, der Natur und unseren Fähigkeiten selbstorganisiert diese Stadt zu gestalten. Urbane Landwirtschaft bietet quer durch die Generationen Möglichkeiten zum Kennenlernen, Gärtnern und macht Spaß! Urbane Landwirtschaft kann aber auch global zu einem gesellschaftlichen Wandel für mehr Solidarität und Umweltschutz beitragen.
—
Programm
15:00 Uhr Büchertisch, Kaffee und Ankommen
15:30 Uhr Begrüßung und Einführung
15:40 Uhr Einstieg: Globale Perspektiven auf Ernährung (Claudia Patricia Ghitis, Referentin im Programm Bildung trifft Entwicklung)
16:10 Uhr Beiträge einer lokalen Landwirtschaft zu nachhaltiger Ernährung (Petra Forster, Ernährungswissenschaftlerin/Spürsinn)
16:40 Uhr Referat „Urban Gardening“ global und lokal (Alexander Schmid, Beauftragter für Urbanes Gärtnern, Stadtverwaltung Stuttgart)
17:10 Uhr Kaffeepause mit Kuchen
17:25 Uhr Tischgespräche:
1.Tisch: Initiative Essbarer Fahrradübungsplatz Stuttgart-West (Tom Knaffl)
2.Tisch: Gestaltung und Urban Gardening Bismarckplatz/Elisabethenanlage (Elke Ahrenskrieger)
3.Tisch: Beiträge einer lokalen Landwirtschaft zu nachhaltiger Ernährung (Petra Forster)
4.Tisch: Unterstützung von Urban Gardening durch die Stadtverwaltung Stuttgart (Alexander Schmid)
5.Tisch: Erfahrungsbericht „Urban Gardening“ (‚el palito‘)
18:15 Uhr Austausch der Ergebnisse und nächste Schritte
offener Ausklang
—
Neugierig geworden, was da wachsen könnte? Wir laden Sie herzlich ein an unserem StadtteilGespräch am Freitag, den 26.Februar 2016 teilzunehmen und Ihre Fragen und Ideen einzubringen. –> Mehr Informationen und Programm.

Das Programm des SOFa-Forums (29.-31.01.2016) steht online! Da haben wir wirklich ein interessantes Programm mit euch und vielen spannenden Gästen zusammengestellt. Jetzt könnt ihr eine Programmübersicht herunterladen und die Workshops in der Übersicht sehen. Wir freuen uns darauf euch schon am Freitag im Forum 3 begrüßen zu dürfen und sind gespannt auf die Themen und Diskussionen während des Wochenendes.
Stuttgart Open Fair 2016: FORUM: Säen für die Stadt von morgen
Klima – Wohnen – Flucht und Migration – Ernährung – Strategien – Fähigkeiten
im Forum 3, Gymnasiumstraße 21, 70173 Stuttgart
Austausch, Information, Vernetzung, Kultur: Das FORUM bietet drei Tage persönlichen und inhaltlichen Austausch, Experimente sozialer Bewegung, internationale und lokale Beispiele für eine andere Welt – Open Space, Workshops, Foren und Filme, mit Gästen aus Tunesien, Deutschland, Syrien, Stuttgart und mit Euch: Pam Warhurst (Incredible Edible, GB), Fabian Scheidler (Kontext-TV und Autor von „Das Ende der Megamaschine“, D), Katja Maurer (medico international, D), Stefan Meretz (Keimform, D).
–> Zur Programmübersicht.
 Bild: Oxfam 2011, Menschen im Klimawandel
Donnerstag, 17.Dezember 2015, 20:00 Uhr
Tanzsaal, FORUM 3, Gymnasiumstr.21, Stuttgart-Mitte
Einschätzungen aus der Stuttgarter Zivilgesellschaft u.a. mit
– Tobias Haas (Universität Tübingen)
– Helene Heyer (Junges Umwelt Bündnis Stuttgart/ Climate Parade)
– Francesco Maltoni (fossil free Stuttgart)
– Paulino Miguel (Forum der Kulturen Stuttgart e.V.)
– Elena Muguruza (Eine-Welt-Promotorin beim Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg)
Austausch über gemeinsame Aktionen mit allen, die da sind. Mehr Informationen gibt es hier.
|
Termine: - Keine anstehenden Termine
AEC v1.0.4
|